Synärese

Synärese
Synäresis

* * *

Syn|ä|re|se 〈f. 19〉 = Synäresis
Die Buchstabenfolge syn|a... bzw. syn|ä... kann in Fremdwörtern auch sy|na... bzw. sy|nä... getrennt werden.

* * *

Syn|ä|re|se [griech. synaíresis = Zusammenfassung], die; -, -n: eine Form des Alterns bei Gelen, wobei Dispersionsmittel aus dem Gel austritt, ohne dass dessen Struktur zusammenbricht.

* * *

Synärese
 
[griechisch synaíresis »das Zusammennehmen«] die, -/-n,  
 1) Chemie: das Altern von Gelen (v. a. Lyogelen) unter Flüssigkeitsabgabe, wobei das Gel schrumpft, aber seine Struktur beibehält. Die Synärese hängt vom pH-Wert ab und wird durch höhere Temperaturen begünstigt.
 
 2) Geologie: Rissbildung durch subaquatische osmotische Entwässerung in Tonen, verursacht durch die höhere Salzhaltigkeit des darüber stehenden Wassers.
 
 3) Metrik: Synizese.
 
 4) Sprachwissenschaft: andere Bezeichnung für Kontraktion.

* * *

Sy|nä|re|se, Sy|nä|re|sis, die; -, ...resen [griech. synaíresis] (Sprachw.): Zusammenziehung zweier verschiedenen Silben angehörender Vokale zu einer Silbe (z. B. „gehen“ zu „gehn“).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synärese — Das Wort Synärese [zynɛˈreːzə] oder Synäresis [zyˈnɛːrezɪs] (von griech. συναίρεσις „Zusammenziehung“, Gegenteil: Diärese) bezeichnet: in der Linguistik die Zusammenziehung zweier Vokale zu einer Silbe, siehe Synärese (Linguistik) in der Physik… …   Deutsch Wikipedia

  • Synärese (Physik) — Synärese bezeichnet die physikalische oder chemische Phasentrennung eines Zweiphasensystems, wie zum Beispiel einer Dispersion oder eines Gels. Die Abscheidung der kontinuierlichen Phase kann zum einen durch eine Kontraktion der festen Phase, zum …   Deutsch Wikipedia

  • Synärese (Linguistik) — Mit Kontraktion (von lateinisch: contrahere = „zusammenziehen“, „verkleinern“ → „Zusammenziehung“) oder Synärese (Betonung auf dem ersten e) beziehungsweise Synäresis (Betonung auf dem ä, von griechisch: συναίρεσις = „Zusammenziehung“; Gegenteil …   Deutsch Wikipedia

  • Synärese — См. sinèresi …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Synärese — Syn|ä|re|se auch: Sy|nä|re|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Zusammenziehung der Vokale zweier Silben zu einem, z. B. »sehen« »sehn« [Etym.: <grch. synairesis; zu synairein »zusammennehmen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Synärese — Sy|nä|re|se* . Sy|nä|re|sis die; , ...resen <aus gleichbed. gr. synaíresis, eigtl. »das Zusammenziehen«, zu synaireĩn »zusammennehmen; kürzen«>: 1. Zusammenziehung zweier verschiedenen Silben angehörender Vokale zu einer Silbe (z. B. gehen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Synärese — Sy|n|ä|re|se, Sy|n|ä|re|sis, die; , ...resen <griechisch> (Sprachwissenschaft Zusammenziehung zweier Vokale zu einer Silbe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Synäresis — Synärese * * * ◆ Syn|ä|re|sis 〈f.; , re|sen〉 Zusammenziehung der Vokale zweier Silben zu einem, z. B. sehen sehn; oV Synärese [<grch. synairesis; zu synairein „zusammennehmen“] ◆ Die Buchstabenfolge syn|a... bzw. syn|ä... kann in Fremdwörtern… …   Universal-Lexikon

  • Synäresis — Das Wort Synärese [zynɛˈreːzə] oder Synäresis [zyˈnɛːrezɪs] (von griech. συναίρεσις „Zusammenziehung“, Gegenteil: Diärese) bezeichnet: in der Linguistik die Zusammenziehung zweier Vokale zu einer Silbe, siehe Synärese (Linguistik) in der Physik… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontraktion (Linguistik) — Mit Kontraktion (von lateinisch: contrahere = „zusammenziehen“, „verkleinern“ → „Zusammenziehung“) oder Synärese (Betonung auf dem ersten e) beziehungsweise Synäresis (Betonung auf dem ä, von griechisch: συναίρεσις = „Zusammenziehung“; Gegenteil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”